Anträge & Anfragen
Anträge
Hier können Sie aktuelle und archivierte Anträge der GRÜNEN im Regionalrat Köln abrufen.
Betreff: Grundwasser-Flurabstandsprognose im Tagebaueinzugsgebiet
Berichterstattung der LANUV zur Grundwasser-Flurabstandsprognose im Tagebaueinzugsgebiet. Begründung: Durch das LANUV wurde in den vergangenen Jahren eine Grundwasser-Flurabstandsprognose in Abhängigkeit von der Befüllung der Seen …
Straßenanbindung des Ortsteils Holzweiler in der Stadt Erkelenz
Antrag: Der Braunkohlenausschuss der Bezirksregierung Köln fordert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und das Unternehmen RWE dazu auf, die L12 zwischen Holzweiler …
Vorstellung Zwischenstand Arbeitskreis Grundwasser
Die Bezirksregierung hat mit den betroffenen Kommunen und Wasserverbänden einen Arbeitskreis Grundwasser gebildet. Die gesamte in diesem Arbeitskreis behandelte Problematik ist hinsichtlich der weiteren Festlegungen …
Nutzung der Kiesgewinnung bei Kerpen-Buir zum Aufbau von Böschungen im Tagebau Hambach
In der Sitzung des AK Hambach am 18.3.2022 wurde die Frage nach der Möglichkeit zur Verwendung des Materials aus dem genehmigten Kiesabbau in der direkten …
Anhörung zu den Planungen zur Manheimer Bucht
Das vor kurzem vorgelegte Fachgutachten verdient aufgrund seiner Komplexität und weitreichenden Auswirkungen sowie aufgrund des öffentlichen Interesses einer vertieften fachlichen Auseinandersetzung bevor die entsprechenden Beschlüsse …
Vorstellung der Ursprungsbeschlüsse zu den Braunkohleseen
Die Braunkohlepläne sind hinsichtlich ihrer Ursprungsfassung inzwischen Jahrzehnte alt. Daher war der bei weitem größte Teil der heutigen Mitglieder des Braunkohlenausschusses nicht mit der Entscheidungsfindung …
Anfragen
Lesen Sie Anfragen der GRÜNEN im Regionalrat Köln nach – aktuelle und archivierte.
Mögliche PFAS-Kontaminationen der Tagebaurestseen
Folgende Frage soll in der Sitzung thematisiert werden: „Stellt die Chemikaliengruppe der PFAS eine Gefahr für die Wasserqualität der Tagebauseen dar?“ Sachverhalt: Zu den Chemikalien, …
Offene Fragen hinsichtlich der Haupt-, Rahmen- und Abschlussbetriebspläne für die drei offenen Tagebaue
1. Abschlussbetriebspläne: 1.1 Zu welchem Zeitpunkt erfolgt die Erarbeitung der Abschlussbetriebspläne für die drei Tagebaue Inden, Hambach und Garzweiler? 1.2 Werden für Garzweiler I und …
Beantragung der Inanspruchnahme der L12 durch RWE im Betriebsplan Garzweiler II
Zum Hintergrund: RWE hat im Betriebsplan Garzweiler II für den Zeitraum 2023 bis 2025 die Inanspruchnahme der L 12 südlich von Keyenberg beantragt. Es handelt …
Konsequenzen aus dem Ausbleiben des Agger-Niederschlags-Abfluss-Modells (NAM) für die Sicherheit der Bewohner des Aggertals
Für die Sitzung des Regionalrates am 24. September 2021 hatte unsere Fraktion nach den Konsequenzen für den Weiterbetrieb der Stauanlagen in der Agger nach den …
Ergänzende Fragen zum wasserwirtschaftlichen Gesamtkonzept (TOP 6) zu den Auswirkungen der Grundwasserneubildung gemäß der derzeitigen und zukünftig zu erwartenden Niederschlagsmengen auf die Seebefüllungszeiträume
Alle Berechnungen zur Befüllung der Tagebaurestseen basieren auf den Daten der Jahre 1960 bis 1990 oder günstigenfalls bis 2010. Dies gilt sowohl für die Dimensionierung …
Ökologische Folgenutzung der Restseen und ihrer Umgebung
Im Bereich der Ville gibt es eine ganze Reihe von Restseen, die im Zuge der Braunkohleabgrabung seit Langem rekultiviert und der Erholungsnutzung sowie dem Naturschutz …