admin

Kritik an DB InfraGO Interessen der Fahrgäste werden bei Sanierung und Ausbau vernachlässigt

Die Art und Weise, wie DB InfraGO die dringend notwendige Sanierung und den Ausbau der Schieneninfrastruktur gestaltet, stößt bei unserer GRÜNEN Regionalratsfraktion zunehmend auf Kritik. Die Bauabläufe sind unkoordiniert und berücksichtigen nicht die Interessen der Fahrgäste im Personenverkehr und der Kunden im Güterverkehr. Das Schienennetz ist wegen der jahrzehntelangen Vernachlässigung marode und muss dringend saniert …

Kritik an DB InfraGO Interessen der Fahrgäste werden bei Sanierung und Ausbau vernachlässigt Weiterlesen »

Kritik am aktuellen Regionalplan Regionale Entwicklung droht den Freiraum zu verlieren

Das aktuelle Verfahren zur Fortschreibung des Regionalplans sorgt für erheblichen Unmut in unserer grünen Regionalratsfraktion. Trotz anfänglicher Hoffnung auf eine nachhaltige und ausgewogene Entwicklung hat sich gezeigt, dass die ursprünglichen Ziele zunehmend aus den Augen verloren wurden. Bereits im Dezember 2021 hatten wir unsere Ablehnung zum damaligen Aufstellungsbeschluss deutlich gemacht. Trotz positiver Ansätze im ersten …

Kritik am aktuellen Regionalplan Regionale Entwicklung droht den Freiraum zu verlieren Weiterlesen »

Regionalrat Köln verabschiedet Feststellungsbeschluss zum Sachlichen Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe (Lockergesteine)

In der Sitzung des Regionalrats Köln am 11. Juni 2025 wurde der Feststellungsbeschluss zum Sachlichen Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe, insbesondere Lockergesteine, verabschiedet. Damit setzt der Regionalrat einen wichtigen Meilenstein in der regionalen Raumordnung und Rohstoffplanung. Auch unsere GRÜNEN-Regionalratsfraktion sprach sich für diesen Plan aus. Der Teilplan regelt die Nutzung und Erschließung von Lockergesteinen in der Region …

Regionalrat Köln verabschiedet Feststellungsbeschluss zum Sachlichen Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe (Lockergesteine) Weiterlesen »

So geht Energiewende! innovative Lösungen zur Speicherung von Energie gefragt

Die Energiewende in Deutschland erfordert innovative Lösungen zur Speicherung von Energie, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie. Eine vielversprechende Technologie in diesem Kontext sind Kavernen-Pumpspeicher, die im Rheinischen Revier mit den künftigen Seen eine bedeutende Rolle spielen könnten. Die Technologie der Pumpspeicher ist erprobt und könnte sofort umgesetzt …

So geht Energiewende! innovative Lösungen zur Speicherung von Energie gefragt Weiterlesen »

Der Weg ist das Ziel

Inzwischen hatten wir ein wenig Zeit, den NRW-Koalitionsvertrag näher zu betrachten. Wie wir von Parteifreundinnen und -freunden im Landtag erfahren haben, sind die Gespräche mit der CDU fair, sach- und zielorientiert verlaufen und der Wille, Verantwortung für die Zukunft NRWs zu übernehmen, war auf beiden Seiten klar erkennbar. Wir sind optimistisch, dass wir gemeinsam mit der Landtagsfraktion die besten Lösungen für die Probleme dieses Landes erarbeiten werden.

Aktueller Sachstand zum Umgang mit dem Endgutachten im Braunkohlenplanverfahren Hambach

Zum Hintergrund:
Eine Planänderung des Braunkohlenplans wurde durch die Zielsetzungen der aktuellen Leitentscheidung „Leitentscheidung 2021: Neue Perspektiven für das Rheinische Braunkohlerevier“ der Landesregierung Nordrhein-Westfalen vom 23.03.2021 erforderlich. Eine vorzeitige Beendigung des Braunkohlenabbaus im Tagebau Hambach ist nun bis 2029 vorgesehen. Somit wird der Abbau 15 Jahre früher beendet, als ursprünglich geplant. Bedingt durch den vorzeitigen Braunkohlenausstieg wurde im Mai 2021 ein Braunkohlenplanänderungsverfahren für den Tagebau Hambach eingeleitet.

Wie lange wird die Seebefüllung wirklich dauern?

Der Rhein hat wieder einmal einen Tiefstand erreicht, der die Schifffahrt vor extreme Probleme stellt. Nur die Hälfte der eigentlich möglichen Fracht kann geladen werden, damit genügend Wasser unter dem Kiel bleibt. Aber ab 2030 sollen durch die Rheinwassertransportleitung (RWTL) das Schwalm-Nette Feuchtgebiet und die Restlöcher in Hambach und Garzweiler mit Rheinwasser gefüllt werden. Sind eine – nach Angabe von RWE – Fülldauer von 40 Jahren für Garzweiler und von 48 Jahren für den Hambachsee zur Befüllung bei sich ändernden Klimabedingungen wirklich realistisch?

Wasserwerk Dirmerzheim:

Der Schutz des Grundwassers und der Trinkwasserversorgung ist deutschlandweit ein zentrales Thema. Im Rheinischen Revier erhöht sich der Zeitdruck für geeignete Schutzmaßnahmen für das Grundwasser durch den – dringend notwendigen – früheren Kohleausstieg zusätzlich. Besonders stechen dabei die konkreten Diskussionen in zwei Gremien hervor: dem Braunkohlenausschuss und der Kommission Rheinisches Revier. Aber auch der in Aufstellung befindliche Regionalplan spielt eine entscheidende Rolle mit seinen mehr als 20 Jahre gültigen Festlegungen.

Regionalplan

Wir hatten schon darüber informiert, dass der Regionalplan im Regierungsbezirk Köln neu aufgestellt werden soll. Im Folgenden informieren wir euch über den aktuellen Stand.