Allgemein

Auf geht´s zur Klima-Kohle-Demo am 1. Dezember in Köln und Berlin!

Die Auswirkungen der Klimakrise sind bereits spürbar. Trotzdem wartet die deutsche Regierung noch immer mit dem Kohleausstieg, obwohl Deutschland im Klimaschutz mit gutem Beispiel voran gehen sollten. Die Kohlekommission sollte eigentlich diese Woche ihren Abschlussbericht vorlegen aber nun ist dies erst für Anfang Februar geplant. Mal wieder versagt die Große Koalition beim Klimaschutz und drückt …

Auf geht´s zur Klima-Kohle-Demo am 1. Dezember in Köln und Berlin! Weiterlesen »

Gerichte bleiben konsequent – Gesundheitsschutz ist kein Wunschkonzert

Zu den am 08.11.2018 ergangenen Urteilen zugunsten der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wegen den verkehrsverursachten Verstößen gegen die Grenzwerte bei der Luftreinhaltung in den Städten Köln und Bonn (s. u.) erklärt Rolf Beu, GRÜNE-Fraktionsvorsitzender im Regionalrat bei der Bezirksregierung Köln:   „Regierungspräsidentin Gisela Walsken ist mit ihren butterweichen Luftreinhalteplänen für die beiden größten Städte im Regierungsbezirk …

Gerichte bleiben konsequent – Gesundheitsschutz ist kein Wunschkonzert Weiterlesen »

Einladung zu unserer Infoveranstaltung zum Thema Radschnellwege und interkommunale Verbindungsachsen am Freitag den 23. November ab 16.00 Uhr in Köln

nicht zuletzt durch die Diskussion um mögliche Dieselfahrverbote in zunehmend mehr Städten auch des Regierungsbezirks Köln – infolge des betrügerischen Verhaltens der Automobilindustrie und der übertriebenen Rücksichtnahme der GroKo auf diese – gerät das Thema Radverkehrsinfrastruktur und dessen Förderung endlich auch in den Fokus der Kreise und Kommunen. Immer noch sind die zur Verfügung stehenden …

Einladung zu unserer Infoveranstaltung zum Thema Radschnellwege und interkommunale Verbindungsachsen am Freitag den 23. November ab 16.00 Uhr in Köln Weiterlesen »

Der Widerstand hat sich gelohnt! OVG Münster verfügt vorläufigen Rodungsstopp für den Hambacher Wald

So schnell kann es gehen. Noch in der 18. Regionalratssitzung am 28. September 2018 waren sich CDU, SPD und FDP einig, dass der Hambacher Wald kein Thema für den Regionalrat sei und nahmen daher eine Resolution, die ein Moratorium für die Räumung und Rodung forderten, von der Tagesordnung. (mehr dazu in unserem Newsletter der in …

Der Widerstand hat sich gelohnt! OVG Münster verfügt vorläufigen Rodungsstopp für den Hambacher Wald Weiterlesen »

Trassenverlegung A 61 und Baumaßnahmen im Zuge der Wiederherstellung der A 44 und des Ausbaus der A 46 Hier: Variantenvergleich bei der A 61 und Fragen zur Ausführung und Kostenüber-nahme für die gesamten Baumaßnahmen.

Im Zuge des Fortschreitens der Auskohlung im Tagebau Garzweiler II muss die bisherige A 61 zwischen den Autobahndreiecken/Anschlussstellen Wanlo und Jackerath aufgegeben und durch eine neue A 61n ersetzt werden. Zur Zeit laufen umfangreiche Untersuchungen zum späteren Trassenverlauf wobei mehrere Varianten untersucht wurden. Zuvor waren bereits aufwendige Baumaßnahmen zur Wiederherstellung der A 44 und zum …

Trassenverlegung A 61 und Baumaßnahmen im Zuge der Wiederherstellung der A 44 und des Ausbaus der A 46 Hier: Variantenvergleich bei der A 61 und Fragen zur Ausführung und Kostenüber-nahme für die gesamten Baumaßnahmen. Weiterlesen »

Tektonische Störungslinien entlang der A4.

Wie aus verschiedenen Presseberichten der letzten Tage hervorgeht, sind auch auf der neuen Trasse der A4 bereits massive Schäden aufgetreten, die eindeutig auf bergbaubedingte Störungen zurückzuführen sind. Diese tektonischen Störungslinien, die ursächlich durch das Abpumpen des Grundwassers in den Braunkohletagebauen und das damit verbundene Absacken von Erdschollen entstehen, sind Verursacher zahlreicher Schäden nicht nur auf …

Tektonische Störungslinien entlang der A4. Weiterlesen »

Neuer Stand bei der Bördebahn-Reaktivierung:

Neuer Stand bei der Bördebahn-Reaktivierung: Im geplanten Vorlaufbetrieb der Bördebahn bei der Einfahrt in die Bahnhöfe Düren und Euskirchen gibt es laut Eisenbahnbundesamt erhebliche Bedenken bzgl. der Stellwerksituation. Damit scheint der Termin für den eigentlichen Start des Vorlaufbetriebes Ende 2018 nicht mehr haltbar zu sein und das obwohl das zu Grunde liegende Drei-Phasen-Modell zur Reaktivierung …

Neuer Stand bei der Bördebahn-Reaktivierung: Weiterlesen »

Stand des Vollzugsdefizits an den Wasserkraftanlagen an der Agger

In der Beantwortung unserer Anfrage zur Regionalratssitzung vom 09.12.2016 hat die Bezirksregierung Köln auf den Erlass des MKULNV vom 07.11.2016, Az IV-6 012 010 an den Oberbergischen Kreis verwiesen, in dem dargelegt wird, wie die Landesregierung die gewässerökologischen Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (§ 33 Mindestwassermenge, §34 Durchgängigkeit, §35 Fischschutz) an der Oberen Agger herbeiführen will. Das …

Stand des Vollzugsdefizits an den Wasserkraftanlagen an der Agger Weiterlesen »

Gewerbeansiedlung in der Sülzaue bei Untereschbach

Gewerbeansiedlung in der Sülzaue bei Untereschbach Im Bereich der Stadt Overath ist zwischen Landstraße und Sülz bei Unterauel ein Gewerbegebiet geplant. Die hierfür benötigten Grundstücke werden laut Anwohnern von der Stadtentwicklungsgesellschaft SEGO bereits soweit als möglich aufgekauft. Wenngleich sich die Planungen auf einen Flächennutzungsplan aus dem Jahre 1980 stützen, widersprechen die Planungen unseres Erachtens nach …

Gewerbeansiedlung in der Sülzaue bei Untereschbach Weiterlesen »

Finanzierung der Braunkohle-Folgekosten in NRW – RWE Umstrukturierung erhöht die Risiken für die Deckung der Braunkohlerückstellungen

Die Kosten der Braunkohlenförderung im Rheinischen Revier, auch als Ewigkeitslasten bezeichnet, umfassen nicht nur Bergschäden an Privateigentum und an öffentlicher Infrastruktur sondern dazu gehören auch der Verlust biologischer Vielfalt, gesundheitliche Auswirkungen durch Luftschadstoffe und Lärm, durch CO2 Emmissionen mitverursachter Klimawandel, aber vor Allem auch die Unterhaltungskosten für die Restseen und die heute noch  unübersehbaren Folgekosten …

Finanzierung der Braunkohle-Folgekosten in NRW – RWE Umstrukturierung erhöht die Risiken für die Deckung der Braunkohlerückstellungen Weiterlesen »